Schnelleinstieg Harnapparat
Anatomie und Funktionen des Harnapparates
Pathologie der Niere
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Harnapparat
MC Fragen Niere Level 1 Test
MC Fragen Niere Level 2 Test
Originale Fragen Leber
test
Lückentest Harnapparat
MC Fragen Niere Level 3 Test
This feature has been disabled by the administrator
Normalbereich: < 1,75 %
Kontrollbereich: 1,75 – 2,50 %
Pathologischer Bereich: > 2,50 %
CDT ist ein Parameter, der im Serum bestimmt wird. Er dient als Marker zur Identifizierung eines chronischen Alkoholkonsums.
Unter Alkoholeinfluss produziert die Leber vermehrt Transferrine.
Relativ zuverlässig lassen sich über deren Bestimmung schwere Fälle von Alkoholismus erkennen. Milde und mittelschwere Fälle werden oftmals übersehen. Vereinzelte Alkoholexzesse haben wenig Einfluss auf den CDT-Wert. Ab einer täglichen Trinkmenge von 60-80g Alkohol über 14 Tage kann man von einer Erhöhung ausgehen. Die Normalisierung dauert ca. 2-4 Wochen.
Er kann jedoch auch infolge einer Auoimmunhepatitis oder Primär biliären Zirrhose (PBC) erhöht sein.
Er hat bei Männern eine recht gute Sensitivität, bei Frauen gilt er als eher unzuverlässig.
Bestimmung:
- Zur Detektion eines Alkoholabusus
- Zur Verlaufskontrolle bei Alkoholabusus. Kontrolle, ob sich
Alkoholmissbrauch bessert, verschlechtert bzw. ein Rückfall
stattfand
MediBOBs Spezial-Eselsbrücke: CDT = Chronischer Dauer-Trinker |