Schnelleinstieg Harnapparat

MC Fragen Niere Level 1 Test

MC Fragen Niere Level 2 Test

Originale Fragen Leber
test

Lückentest Harnapparat

MC Fragen Niere Level 3 Test

Gallenblasenkarzinom
Lektion

Maligner, sehr seltener Tumor der Gallenblase.

Die bevorzugte Lokalisation dieses Tumors ist der Fundus der Gallenblase.
Meist handelt es sich um ein Adenokarzinom.

 

Risikofaktoren:

  • rezidivierende Entzündungen der Gallenblase
  • Porzellangallenblase
  • primär sklerosierende Cholangitis
  • persistierende Salmonelleninfektion
  • chronische Lebererkrankung: Leberzirrhose, Alkoholleber, Hepatitis B u. C
  • Ꙭ Caroli-Syndrom (Fehlbildung der Leber)
  • Gendefekte: Papillomatose der Gallenwege, hereditäres non-polypöses
    kolorektales Karzinom

 

Vorkommen:
meist bei Frauen im höheren Alter > 70. Lebensjahr.

 

Klinik:

  • Keine Frühsymptome
  • Oberbauchschmerz
  • Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schwindel
  • Infolge Stenosierung der ableitenden Gallenwege Symptomatik des
    Verschlussikterus
  • Tumorzeichen: Nachtschweiß, subfebrile Temperatur, Müdigkeit,
    Gewichtsabnahme (B-Symptomatik!)
  • Tastbarer Tumor im rechten Oberbauch

 

Diagnostik:

  • BSG ↑
  • AP und Bilirubin stark ↑ – GGT stark ↑, GOT ↑, GPT ↑
  • Tumormarker-Bestimmung CA 19-9/ CEA
  • Courvoisier-Zeichen positiv
  • Apparative Diagnostik: Sonographie (Dilatation der Gallenwege/Gallenblase),
    CT, ERCP, MRT, Biopsie des Gewebes

 

Komplikation:
Frühe Metastasierung in die Leber und die umgebenden Lymphknoten.

Prognose/Therapie:
Bei Entdeckung im Frühstadium genügt es, die Gallenblase komplett zu
entfernen. Mit Beginn der Metastasierung verschlechtert sich die Prognose.