Schnelleinstieg Harnapparat
Anatomie und Funktionen des Harnapparates
Pathologie der Niere
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Harnapparat
MC Fragen Niere Level 1 Test
MC Fragen Niere Level 2 Test
Originale Fragen Leber
test
Lückentest Harnapparat
MC Fragen Niere Level 3 Test
This feature has been disabled by the administrator
Normwert: für Erwachsene
bis 39 U/l für Frauen
bis 66 U/l für Männer
Hierbei handelt es sich um ein Enzym des Aminosäurestoffwechsels, welches locker an der Membran der Leberzelle gebunden ist.
Dass es nur locker an der Membran* der Zelle gebunden ist, ist auch der Grund, weshalb GGT bereits bei einer leichten Irritation der Leberzellen im Serum erhöht ist. Schon beim Genuss eines größeren Glas Wein am Abend kann bei der Blutabnahme am nächsten Morgen der GGT-Wert i. S. erhöht sein. Die GGT gilt als der empfindlichste Parameter unter den Transaminasen, d.h. er reagiert am ehesten auf Störungen der Leber.
Abbildung: Lokalisation der Transaminasen an der Leberzelle
Die GGT ist keineswegs leberspezifisch, d.h. sie kommt nicht nur in der Leber vor, sondern auch in anderen Organen, wie den Gallenwegen, Pankreas, Nieren und Dünndarm. Die Leberzelle beherbergt jedoch die größte Menge an GGT.
Erkrankungen, die beispielsweise zu einer erhöhten GGT führen können sind z.B.:
- Gallestau (Cholestase)
- Virushepatitis (Hepatitis A, B, C, D und E)
- Leberschädigung durch Gifte, z.B. Alkohol, Lösungsmittel, Knollenblätterpilz)
- Entzündungen der Gallenblase u. Gallenwege
- Leberschädigung durch Alkoholismus (Leberzirrhose, Fettleber)
- Mononukleose (EBV-Infektion, Pfeiffersches Drüsenfieber)
- ….
MediBoB: *Ich habe mir vorgestellt, dass sich das mit dem Anstieg der GGT bei bereits leichten Irritationen der Leberzelle, verhält wie beim Rodeo. Dadurch, dass GGT nur locker an der Zellmembran gebunden ist, kann es sehr leicht abgeschüttelt werden, wenn die Zelle sich schüttelt, z.B. weil eine gewisse Menge an Toxin (z.B. Alkohol) auf sie einströmt. Sie sagt „Bäh“, schüttelt sich und wirft GGT aus dem Sattel. |
MediBoB: *Ich habe mir vorgestellt, dass sich das mit dem Anstieg der GGT bei bereits leichten Irritationen der Leberzelle, verhält wie beim Rodeo. Dadurch, dass GGT nur locker an der Zellmembran gebunden ist, kann es sehr leicht abgeschüttelt werden, wenn die Zelle sich schüttelt, z.B. weil eine gewisse Menge an Toxin (z.B. Alkohol) auf sie einströmt. Sie sagt „Bäh“, schüttelt sich und wirft GGT aus dem Sattel. |