Schnelleinstieg Harnapparat
Anatomie und Funktionen des Harnapparates
Pathologie der Niere
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Harnapparat
MC Fragen Niere Level 1 Test
MC Fragen Niere Level 2 Test
Originale Fragen Leber
test
Lückentest Harnapparat
MC Fragen Niere Level 3 Test
This feature has been disabled by the administrator
Normwert Erwachsene: Frauen 10 – 35 U/l, Männer 10 – 50 U/l
Dieses Enzym kommt in Zellen der Leber und der Herz- und Skelettmuskulatur vor. Es ist somit kein leberspezifischer Wert. In den Leberzellen befindet sich das Enzym zu 70% in den Mitochondrien und zu 30% im Zytoplasma. Für eine deutliche Erhöhung der GOT im Serum braucht es den Zelltod. Durch den Zelltod tritt das GOT aus den Mitochondrien heraus und gelangt ins Blut.
Folgende Erkrankungen könnten z.B. als Ursache einer GOT-Erhöhung in Frage kommen:
- Fettleber
- Hepatitis
- Leberzirrhose
- Leberschäden durch Toxine
- Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
- Herzinfarkt
- Hämochromatose
- …..
Beim Herzinfarkt (hier kommt es zur Nekrose von Herzmuskelgewebe) steigt die GOT auch an. Allerdings später als die Marker Troponin (Trop) und Creatinkinase (CK) an. Die GOT eignet sich hier als Verlaufsparameter. Der Anstieg beginnt nach ca. 4 Stunden und erreicht nach ca. 16-48 Stunden sein Maximum. Die GOT-Erhöhung korreliert mit dem Ausmaß des Infarktes. Der diagnostische Marker Nr. 1 im Falle eines Herzinfarktes ist Troponin.