Schnelleinstieg Harnapparat
Anatomie und Funktionen des Harnapparates
Pathologie der Niere
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Harnapparat
MC Fragen Niere Level 1 Test
MC Fragen Niere Level 2 Test
Originale Fragen Leber
test
Lückentest Harnapparat
MC Fragen Niere Level 3 Test
This feature has been disabled by the administrator
Lösung: D)
Kommentar:
Zu 1: Stimmt. Kalium und Säure ziehen sich an. Einerseits kann eine Hyperkaliämie eine Azidose bewirken, umgekehrt kann eine Azidose aber auch eine Hyperkaliämie verursachen.
Zu 2: Stimmt. Sowohl eine Hypokaliämie aber auch eine Hyperkaliämie können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen verursachen. Kaliumchlorid ist eine von 3 Komponenten der, in den USA gebräuchlichen, „Todesspritze“.
Zu 3: Falsch: Natrium ist das wichtigste Kation außerhalb der Zellen, also des extrazelluläre bzw. interzellulären Raumes.
Zu 4: Richtig. Hier versucht der Körper die stoffwechselbedingte Azidose durch vermehrte Ausatmung von CO2auszugleichen. Die Kussmaul-Atmung ist eine vertiefte, gleichmäßige Atmung. Hier wird mehr CO2 ausgeatmet. CO2steht, im Blut gelöst, mit Kohlensäure im Gleichgewicht. Wird dem Blut vermehrt Kohlendioxid entzogen, entzieht dies dem Blut automatisch die Säure.
Zu 5: Ja, eine Hypokaliämie lähmt die Muskulatur des Darmes. Die Peristaltik nimmt ab. Im schlimmsten Fall kann sich hieraus sogar ein paralytischer Ileus entwickeln.