Schnelleinstieg Harnapparat
Anatomie und Funktionen des Harnapparates
Pathologie der Niere
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Harnapparat
MC Fragen Niere Level 1 Test
MC Fragen Niere Level 2 Test
Originale Fragen Leber
test
Lückentest Harnapparat
MC Fragen Niere Level 3 Test
This feature has been disabled by the administrator
Lösung: A)
Kommentar:
Zu 1: Nein. Ödeme im Gesicht, die im Zusammenhang mit dem Harnwegesystem stehen, sind bei nachlassender Nierenfunktion zu erwarten, da hierdurch eine Überwässerung des Körpers resultiert. Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung hingegen sind die Nieren nicht betroffen und die Nierenfunktion nicht eingeschränkt.
Zu 2: Stimmt. Typisch ist der suprapubische (oberhalb des Schambeins gelegene) Schmerz!
Zu 3: Stimmt. Ein mehr oder weniger intensives Brennen beim Wasserlassen gehört zu den Leitsymptomen der Zystitis. Meist ist parallel auch die Harnröhre entzündet.
Zu 4: Falsch. Achtung: Es ist nicht das Nitrat, sondern das Nitrit erhöht! Befinden sich Nitrit-bildende Bakterien im Bereich der ableitenden Harnwege wandeln diese das Nitrat im Urin zu Nitrit um. Nitrat nehmen wir über die Nahrung auf und scheiden es mit dem Urin aus.
Zu 5: Stimmt. Der Begriff „Strangurie“ beschreibt das Auftreten brennender, teils krampfartiger Schmerzen im Bereich der Harnröhre und/oder Harnblase bei der Miktion.