Schnelleinstieg Leber
Anatomie und Funktionen der Leber
Anatomie und Funktionen der Galle
Anatomie und Funktionen des Pankreas
Pathologie der Leber
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Leber Level 1 Übungsmodus
MC Fragen Leber Level 2 Übungsmodus
MC Fragen Leber Test
MC Fragen Leber Level 1 Test
MC Fragen Leber Level 2 Test
MC Fragen Leber Level 3 Test
Lutz Bischoff Test Test
Testbereich
This feature has been disabled by the administrator
Lösung: B)
Kommentar:
Zu 1: Dadurch, dass beim Fasten eine verminderte Durchspülung der Gallenblase erfolgt. Können sich eher Steine bilden.
Zu 2: Ja, es bilden sich dann eher Cholesterin-Steine, da das Cholesterin durch einen Mangel an Gallensäuren schlechter löslich ist.
Zu 3: Nein. Frauen sind weitaus häufiger betroffen.
Zu 4: Die Produktion weiblicher Geschlechtshormone, die aus Cholesterin synthetisiert und beim Abbau wieder zu Cholesterin umgebaut werden, begünstigt die Entstehung von Cholesterinsteinen. Diese treten in der Schwangerschaft, bei langjähriger Einnahme von Kontrazeptiva oder einer Östrogensubstitution in den Wechseljahren gehäuft auf. In der Schwangerschaft kann zusätzlich der raumfordernde Prozess den Gallenabfluss behindern und so steinfördernd wirken.
Zu 5: Das Risiko der Steinbildung steigt mit dem Alter.