Schnelleinstieg Leber
Anatomie und Funktionen der Leber
Anatomie und Funktionen der Galle
Anatomie und Funktionen des Pankreas
Pathologie der Leber
Pathologie der Galle
Pathologie des Pankreas
Körperliche Untersuchung Leber/Galle/Pankreas
Labor und apperative Untersuchungsmethoden Leber/Galle/Pankreas
MC Fragen Leber Level 1 Übungsmodus
MC Fragen Leber Level 2 Übungsmodus
MC Fragen Leber Test
MC Fragen Leber Level 1 Test
MC Fragen Leber Level 2 Test
MC Fragen Leber Level 3 Test
Lutz Bischoff Test Test
Testbereich
This feature has been disabled by the administrator
Hier liegt die Ursache vor der Leber. Die Bezeichnung „vor der Leber“ bezieht
sich auf den physiologischen Weg des Bilirubins. Mit „vor“ ist also gemeint,
dass die Ursache weder direkt in der Leber noch danach im Bereich der
Gallengänge zu finden ist. In der Regel wird diese Variante des Ikterus durch
eine Krankheit verursacht, in deren Zusammenhang es zu einem erhöhten
Abbau an Erythrozyten, heißt einer „Hämolyse“, kommt.
Als Ursache für eine Hämolyse kommen z.B. in Betracht:
- Die tropische Infektionskrankheit Malaria- Die HUS, als Komplikation einer EHEC-Infektion
- Ein HELPP-Syndrom (Schwangerschaftskomplikation)
- Eine hämolytische Krise infolge einer angeborenen hämolytischen
Anämie wie der Sichelzellanämie, G6PD-Mangel, Thalassämie,
Kugelzellanämie - Eine megaloblastäre Anämie (Folsäure-, Vitamin B12-Mangel)
- Ein Hyperspleniesyndrom
Durch den hämolytisch bedingten, überhöhten Zerfall von Erythrozyten kommt
es im Blut zu einem Anstieg des indirekten Bilirubins. Die Hepatozyten
reagieren auf diese hohe Flut an indirektem Bilirubin und steigern ihre
Aktivität, d.h. sie wandeln pro Zeiteinheit eindeutig mehr Bilirubin durch
Konjugation an Glucuronsäure in direktes Bilirubin um. Bei einer sehr
ausgeprägten Hämolyse ist jedoch damit zu rechnen, dass die
Aktivitätssteigerung nicht ausreicht, um das gesamte indirekte Bilirubin
regelgerecht abzubauen. Somit wird ein Teil des in die Leber strömenden
direkten Bilirubins diese wieder unverändert verlassen und verbleibt im Blut.
Dies erklärt, weshalb beim prähepatischen Ikterus das indirekte Bilirubin im
Serum erhöht ist.
Durch die gesteigerte Hepatozytenaktivität wird jedoch vermehrt direktes
Bilirubin gebildet. Somit gelangt eine größere Menge davon in den Dünndarm,
was zu einer vermehrten Bildung von Sterkobilin und so zu einem dunkleren
Stuhl und zu einer erhöhten Bildung von Urobilinogen verbunden mit der
Ausscheidung eines dunkleren Urins führt.
Da aufgrund der Hämolyse ein erhöhter Zellzerfall vorliegt, ist im Falle des
prähepatischen Ikterus zudem mit einem Anstieg der Lactatdehydrogenase
(LDH) und einem Anstieg der Retikulozyten (unreife Erythrozyten) zu rechnen.
MediBOB rät: schau Dir die Mindmaps zum Thema Ikterus an! Hier erklärt sich das pathologische Problem im Bild! Und schau Dir das Erklärvideo an!